
Hier finden Sie alle Informationen für Unternehmen zu unserem MBA-Studium. Mehr Informationen auf unserer Informationsseite der HfWU.
Liebe Unternehmen!
Falls Sie auch gerade eine Nachhaltigkeits-Expertin, einen CSR-Beauftragten oder gar eine
Resilienz-Managerin suchen und auf dem Arbeitsmarkt nicht finden – lassen Sie
doch einfach eine Ihrer Führungsnachwuchskräfte bei uns berufsbegleitend
weiterbilden. Von BCG über Deloitte bis zum Wall Street Journal werden die Rufe
nach einem neuen Job-Profil immer lauter, dem Resilienz-Manager. 2022 erklärten
in einer Studie von Deloitte sogar 80 Prozent der befragten Unternehmen, sie
bräuchten einen Chief Resilience Officer. Der einzige Haken: Es gibt sie nicht.
Und auch eine oder zwei Ebenen unterhalb der C-Suite braucht jedes Unternehmen
Nachhaltigkeits-Expertise und Futures Literacy, heute schon und morgen erst
recht. Genau dafür bietet die renommierte Hochschule für Wirtschaft und Umwelt
in Nürtingen berufsbegleitend das akkreditierte Weiterbildungsprogramm
“Zukunftstrends und Nachhaltiges Management” mit Abschluss MBA an. Informationen für Unternehmen
Erfahren Sie hier mehr über unsere Studieninhalte und Ablauf.
Wir bilden Ihre Talente weiter
Frage: Was haben Bosch und IBM, Deutsche Bank und Schwäbisch Hall gemeinsam?
Sie alle haben eine oder mehrere Mitarbeiter:innen, die sich berufsbegleitend in unserem MBA-Programm fit für das Management von morgen machen.
Das Gleiche gilt für viele mittelständische Unternehmen der unterschiedlichsten Branchen: von Automatisierungstechnik bis Tourismus, von Unternehmensberatung bis Agrartechnik, von Mediendesign bis Modebranche …
In unserem berufsbegleitenden MBA-Programm Zukunftstrends und Nachhaltiges Management machen sich die Studierenden fit für die Arbeitswelt von morgen. Und das an einer der Top 10 Hochschulen für betriebswirtschaftliche Studiengänge (WiWo Ranking 2019). Informationen für UnternehmenInformationen für Unternehmen
Erfolgreich bleibt in diesen Zeiten des Wandels, wer sich – als Unternehmen wie als Mitarbeiter*in – öffnet für das Erlernen neuer Instrumente und Strategien, für neue Formen der Wertschöpfung und für zukunftsfähiges Innovations-Management. Gemeinsam arbeiten wir an neuen Antworten auf aktuelle Fragen. Informationen für Unternehmen
Unsere Einladung an Unternehmen: Holen Sie sich fundierte Kompetenz in Sachen Zukunft ins Haus, indem Sie eine oder mehrere Ihrer motivierten High Potentials / Führungs(nachwuchs)kräfte fördern und berufsbegleitend an unserem MBA-Programm teilnehmen lassen. Gern präsentieren wir Ihnen die Ziele und Inhalte, Methoden und Vorteile unseres MBA-Programms persönlich vor Ort. Es könnte sich als die beste Investition in die Zukunftsfähigkeit Ihres Unternehmens herausstellen.
Kontakt zu den Studiengangleitern
Gut vernetzt: Unternehmen und NGOs in unserem Beirat
Als berufsbegleitendes Studienprogramm setzen wir stark auf den Austausch mit Unternehmen und anderen Akteuren des gesellschaftlichen Wandels. Dazu haben wir Persönlichkeiten aus den verschiedensten Organisationen in unseren Beirat berufen. Die Gründungsmitglieder im Beirat des MBA-Programms „Zukunftstrends und Nachhaltiges Management“ unterstützen das erklärte Ziel der Studiengangleitung: angehende Führungskräfte weiter zu qualifizieren im Management von Zukunftstrends, Nachhaltigkeit und Innovation – für die Transformation unserer Arbeits- und Lebenswelt hin zu nachhaltigem Wirtschaften. Für Unternehmen besonders relevant wird die Beschäftigung mit solchen Zukunftstrends durch die Frage, wie sie daraus echte Innovationen ableiten und ihren je eigenen Beitrag – neudeutsch „purpose“ – zu einer nachhaltigen Gesellschaft leisten können. Informationen für Unternehmen
Christoph Freytag, Managing Director, Finance in Motion
Dr. Saskia Juretzek, Head of Sustainability, Tengelmann Twenty-One KG
Janina Kose, Innovationsmanagement, EnBW AG
Dr. Brigitte Dahlbender, Bund für Umwelt und Naturschutz
Christian Felber, Initiator der Gemeinwohlökonomie
Prof. Dr. Joachim Fetzer, Vorstand, Deutsches Netzwerk Wirtschaftsethik
Prof. Dr. Anja Grothe, Hochschule für Wirtschaft und Recht, Berlin
Prof. Dr. Birger P. Priddat, Universität Witten/Herdecke
Prof. Dr. André Reichel, ISM International School of Management