
Erfahre hier mehr über die Studieninhalte und Ablauf unseres MBA-Studiums Zukunftstrends und Nachhaltiges Management. Informiere Dich jetzt!
Worum geht´s im MBA-Studium Zukunftstrends und Nachhaltiges Management?
Die beiden Schwerpunkte Zukunftstrends und Nachhaltiges Management im Titel sind Programm: Erst wenn wir beide systematisch zusammendenken, entstehen zukunftsfähige Perspektiven für Unternehmen und Gesellschaft. Denn ein Unternehmen kann noch so viel Wert auf Nachhaltigkeit legen; wenn es dafür einen der anderen Megatrends wie zum Beispiel Digitalisierung, Virtualisierung und KI verschläft, kann es schnell vorbei sein. Umso erstaunlicher, dass die Kombination dieser beiden Schwerpunkte bislang einzigartig ist bei MBA-Studiengängen im deutschsprachigen Raum. Es gibt zwar einige wenige Studiengänge für Zukunftsforschung, MBA-Programme mit dem Megatrend Digitalisierung im Titel und inzwischen auch immer mehr Nachhaltigkeits-Master (gut so!) – aber da Du wohl kaum Zeit und Lust hast für drei Studiengänge, nimm am besten den, der Dir alles in einem bietet.
Dieser MBA ist definitiv etwas für Generalisten. Unsere Studierenden wollen die Zusammenhänge der großen Transformation, in der sich unsere Gesellschaften befinden, besser verstehen und selbst mitgestalten. Die Themenvielfalt ist enorm, siehe die Modulübersicht weiter unten. Auch methodisch trainieren unsere Studierenden das, was in der Arbeitswelt der Zukunft Erfolg verspricht, Stichwort “Future Skills”: systemisches Denken, Umgang mit Komplexität, frühzeitiges Erkennen von Trends und weak signals, Resilienz-Management, Denken in Szenarien und Zukünften (“Futures Literacy”), Mindful Leadership … angehende Führungskräfte mit einem solchen Mindset sind in den Unternehmen mehr denn je gesucht.
Mit dem MBA Zukunftstrends und Nachhaltiges Management bekommst Du einen Kompass für die Welt von morgen. Er hilft Dir dabei, auch in unübersichtlichen Zeiten Deinen Weg zu gehen.
Weitere spannende Themen werden auch in unserem Podcast “Z3 – Zukunft zum Zuhören” behandelt.
Studieninhalte und AblaufStudieninhalte und AblaufStudieninhalte und Ablauf
Deine Studieninhalte und Ablauf im MBA
Dieses MBA-Programm ist eine mentale Reise in die Zukunft, eine Expedition nach Neu-Land. Wie leben und arbeiten wir im Jahr 2040? Wie kann die Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft hin zu einem nachhaltigen Lebensstil gelingen? Es gibt (versprochen!) viel Neues zu entdecken. Studieninhalte und Ablauf
I.1.1 Normatives Management
Gesellschaftliche Verantwortung / CSR, ethische Entscheidungsfindung, Purpose und Impact
I.1.2 Strategisches Management
Strategie-Design, Business Model Generation, Value Propositions
I.2 Trend- und Zukunftsforschung
Megatrend-Matrix, Instrumente der Zukunftsforschung, Szenarios, Frühwarnsysteme
I.3.1 Arbeitswelt der Zukunft
Digitale Arbeitswelten, Arbeiten 4.0, Veränderungstreiber
I.3.2 Future Skills
Metakompetenzen, Resilienz, Selbstorganisation, systemisches Denken
I.4 Nachhaltiges Management
Ziele, Ansätze, Prinzipien, Dimensionen und Instrumente nachhaltigen Managements
II.1 Gestaltung zukunftsfähiger Lebens- und Wirtschaftsstile
Grüne Wachstumsmärkte, Energie- und Mobilitätswende, “Smart City”
II.2.1 Gemeinwohlorientierung
Wertebasiertes Wirtschaften, sozialökologische Transformation, Gemeinwohlökonomie
II.2.2 Social Innovation
Formen sozialer Innovation, Purpose-Unternehmen, Soziokratie, Impact-Messung, systemisches Konsensieren
II.3 Transformations- und Innovations-Management
Märkte / Unternehmen im disruptiven Wandel, innovative Wertschöpfungs-konzepte
II.4.1 Wirtschaftspolitik
Prinzipien zukunftsfähiger W.-Politik, plurale Ökonomik, Markt- vs. Staatsversagen, Zielkonflikte, Donut Economy
II.4.2 Psychologie der Nachhaltigkeit
Grundlagen, Nachhaltigkeit und Emotionen, Modelle kollektiven Handelns, Attitude-Behavior-Gap
III.1.1 Marken-Management
Zukunftsfähige Markenstrategien, Markenpositionierung, Markenpersönlichkeit
III.1.2 Digitalkompetenz
Digitale Transformation, Medienkompetenz, Digital Skills für Führungskräfte, Umgang mit KI in der Praxis
III.2 Selbstbestimmung
Selbst-Management in der VUCA-Welt, Zielbestimmung, Rollen-Analyse, Selbstwirksamkeit, Golden Circle
III.3.1 Systemische Transformation im Team
Systemische Akupunkturpunkte, Theorie U, From Ego to Eco, CLEAR Framework
III.3.2 Mindful Leadership
Leadership versus Management, Achtsamkeit, Klarheit, Teambuilding und Co- Kreation
III.4.1 General Management
Kulturwandel und Transformations-Management im Unternehmen, Hebelpunkte
III.4.2 Zukunfts-Labor
Praxistaugliche, experimentelle Anwendung der Studieninhalte, v.a. des Strategic Design Framework aus dem 1. Sem.
Master Thesis
Bearbeitung eines selbst gewählten Themas von aktuellem Interesse und/oder im Kontext des eigenen Unternehmens
Hier geht es zum aktuellen Modulhandbuch (Stand Mai 2023)
Studieninhalte und Ablauf
Mit diesem MBA setzt Du gleich eine ganze Reihe von Ausrufezeichen in Deinem Lebenslauf
- Du willst etwas bewegen und bist bereit, die Extra-Meile zu gehen!
- Du hast die Zeichen der Zeit erkannt und Lust auf Zukunft!
- Du siehst Veränderung nicht als Bedrohung, sondern als Chance!
- Du denkst in Zusammenhängen und über den Tellerrand hinaus!
- Du hast das richtige Mindset für Innovation und Transformation!
Genau solche Persönlichkeiten werden von den Unternehmen händeringend gesucht, heute schon und morgen erst recht. Das gilt für
- praktisch alle Branchen: ob Industrie oder Banken, Handel oder Consulting…
- jede Organisationsform: vom internationalen Konzern bis zum Start-Up, von der NGO bis zum Ministerium..
- und für unterschiedlichste Funktionen, ob Marketing oder Produktmanagement, Strategieentwicklung oder HR, Sustainability oder Innovations-Management.
Studieninhalte und Ablauf
Euer Dozenten-Team: Jede:r anders, alle mit Leidenschaft dabei
Unser Dozententeam überzeugt ebenfalls mit einem ausgewogenen Mix erfahrener Expert:innen aus Unternehmen, Beratung und Hochschule. Alle sind mit Lust und Leidenschaft bei der Sache.

Obere Reihe
Dr. Eike Wenzel (Gründer und Geschäftsführer itz Institut für Trend- und Zukunftsforschung, Nachhaltigkeitsrat der Landesregierung B.-W.), Hannah Strobel (zoe Institut für zukunftsfähige Ökonomien), Tim Weinert & Sebastian Brumm (Gründer nowwork Consulting), Yara Dobra (Gründerin m1nd Academy, Business Designer iconstorm), Prof. Dr. Klaus Gourgé (HfWU, Geschäftsführer “Zukunft studieren” GbR)
Mittlere Reihe
Prof. Dr. Marc Ringel (HfWU, EU-Klimabotschafter), Sybille Fleischmann (Research Manager Google AI Healthcare; Senior EdTech Advisor Save the Children International), Dr. Inga Bause (Stv. Leitung Personalentwicklung, Uni Tübingen), Torge Rosenburg (HR Strategy & Research, Commerzbank AG), Ottilie Wenzler (Change Facilitation & Coaching), Michael Geiss (Geschäftsführer iconstorm, Strategic Design)
Untere Reihe
Dr. Oliver Viest (Geschäftsführer em-faktor, Gemeinwohl-Berater GWÖ), Robert Erlinghagen (Vorstand DGSv und Inhaber von mindshaker), Prof. Dr. Brigitte Biermann (HfWU, Nachhaltigkeitsbeirätin des Landes Baden-W.) , Sven Kaun-Feederle (Leiter Marketing, feco-feederle GmbH), Dr. Daniela Simpson (Sustainability Consultant, triple innova), Nadine Dlouhy (Geschäftsführerin Brandlite GmbH, Beraterin für strategisches Management, Digitale Innovation & Kommunikation)